• Home
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Team
    • Das Aufsichtsgremium
  • Karriere
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Barrierefreiheit
    • Benefits
    • Stellenanzeigen
  • Produktionen
    • Dokumentation
    • Fiktion
    • Hörfunk
    • Image
    • Unterhaltung
    • Online
  • Events
  • Kontakt
Bremedia Produktion
  • Home
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Team
    • Das Aufsichtsgremium
  • Karriere
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Barrierefreiheit
    • Benefits
    • Stellenanzeigen
  • Produktionen
    • Dokumentation
    • Fiktion
    • Hörfunk
    • Image
    • Unterhaltung
    • Online
  • Events
  • Kontakt

Rita Hayworth — Zu viel vom Leben

  • Home
  • Doku
  • Rita Hayworth — Zu viel vom Leben

Rita Hayworth – Zu viel vom Leben

Durch Film­klas­si­ker wie “Gilda” wurde Rita Hay­worth zur ver­füh­re­ri­schen “Love God­dess” des Hol­ly­woods der 1930er Jahre. Im Pri­va­ten blieb sie eine Frau und Mut­ter auf der Suche nach einem nor­ma­len, intak­ten Fami­li­en­le­ben. “Jeder Mann, den ich kannte, ver­liebte sich in Gilda, aber wachte mit mir auf”, sagte Hay­worth über sich selbst.
Rita Hay­worths gro­ßer Durch­bruch im Schau­spiel­ge­schäft kam 1942 als ver­füh­re­ri­sche “Love God­dess” in “Gilda” von Charles Vidor. Ein Rol­len­bild, das ihr Image als Lein­wand­göt­tin lange geprägt und unter dem sie gelit­ten hat, weil er im star­ken Kon­trast zu ihrem wirk­li­chen Leben stand: schüch­tern, zurück­hal­tend und auf der stän­di­gen Suche nach Liebe und einem intak­ten Fami­li­en­le­ben. Fünf­mal war sie ver­hei­ra­tet, unter ande­ren mit dem Prin­zen Ali Aga Khan, für den sie kurz­zei­tig das Film­ge­schäft ver­ließ, um Hol­ly­woods erste Prin­zes­sin zu werden.
“Jeder Mann, den ich kannte, ver­liebte sich in Gilda, aber wachte mit mir auf”
sagte die Schau­spie­le­rin über sich selbst. Eine Zer­ris­sen­heit, die sich durch ihr gan­zes Leben zog.
Das Por­trät der Fil­me­ma­cher Hen­ning van Lil und Katja Runge erzählt mit Hilfe eini­ger ihrer Weg­ge­fähr­ten, wie zum Bei­spiel Schau­spiel­kol­le­gin Con­s­tance Towers und Ritas letz­tem Mana­ger Budd Bur­ton Moss, vom Ruhm und Gla­mour einer der größ­ten Schau­spie­le­rin­nen ihrer Zeit. Aber auch von den Pro­ble­men und Tief­punk­ten in ihrem Pri­vat­le­ben sowie von den geschei­ter­ten Ver­su­chen, mit dem Image von “Gilda” zu brechen.

Sen­de­zeit

Erst­aus­strah­lung

Sen­der

Genre

21:45 Uhr

2021

ARTE

Doku­men­ta­tion

Post navigation

Radio Bremen
Leben ohne Erinnerung

Weitere Produktionen

Märchenreise — Schneewittchen
Märchenreise — Rumpelstilzchen
Märchenreise — Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

© 2021 Bre­me­dia Produktion

Kontakt

Bre­me­dia Pro­duk­tion GmbH
Gro­ßen­straße 2
28195 Bremen

Tele­fon: +49 421 24634500
E‑Mail: kontakt@bremedia-produktion.de

Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Unverbindliche Anfrage stellen

    Es gilt unsere Datenschutzerkärung. Die Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet.