• Home
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Team
    • Das Aufsichtsgremium
  • Karriere
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Barrierefreiheit
    • Benefits
    • Stellenanzeigen
  • Produktionen
    • Dokumentation
    • Fiktion
    • Hörfunk
    • Image
    • Unterhaltung
    • Online
  • Events
  • Kontakt
Bremedia Produktion
  • Home
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Leistungen
    • Referenzen
    • Team
    • Das Aufsichtsgremium
  • Karriere
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Barrierefreiheit
    • Benefits
    • Stellenanzeigen
  • Produktionen
    • Dokumentation
    • Fiktion
    • Hörfunk
    • Image
    • Unterhaltung
    • Online
  • Events
  • Kontakt

Im Rausch – Christiane F. — Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

  • Home
  • Doku
  • Im Rausch – Christiane F. — Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Im Rausch – Christiane F. — Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Als der Spiel­film „Chris­tiane F. – Wir Kin­der vom Bahn­hof Zoo“ 1981 seine Pre­miere in den deut­schen Kinos fei­ert, kom­men viele Men­schen erschüt­tert aus der Vor­füh­rung. Nie zuvor wur­den Dro­gen­sucht, Ent­zug und Pro­sti­tu­tion so radi­kal dar­ge­stellt. Vor allem die Kinder-Darsteller*innen Natja Brunck­horst und Tho­mas Hau­stein beein­dru­cken das Publi­kum nachhaltig.

Es sind die 80er Jahre in West‐Berlin – eine fas­zi­nie­rende Jugend­kul­tur ent­wi­ckelt sich in der Stadt, in der es weder eine Sperr­stunde noch Gren­zen zu geben scheint – obwohl sie eine meter­hohe Mauer umgibt.

Am Bahn­hof Zoo – dem Zen­trum West‐Berlins– herrscht das Elend vor. Hier ver­brin­gen Fixer*innen ihren All­tag, viele davon noch Kin­der. Chris­tiane F. ist eines davon. Sie erzählt zwei Jour­na­lis­ten ihre Geschichte. Scho­nungs­los und unge­schönt. Das Buch mit ihrer Geschichte wird ein Best­sel­ler und kurz dar­auf wird dar­aus der erfolg­reichste Film der 80er Jahre ent­ste­hen. Dem Spiel­film gelingt mit sei­ner radi­ka­len Bild­spra­che und moder­nen Dra­ma­tur­gie eine Rezep­tion bis ins Heute.

Die Doku­men­ta­tion geht der Frage nach, wie die Geschichte von einem Mäd­chen, das sein Leben an Dro­gen und Sex ver­liert, ein Mei­len­stein in Lite­ra­tur und Kino wer­den konnte und zeich­net den dama­li­gen Zeit­geist nach. Nie zuvor ver­öf­fent­li­che Casting‐Aufnahmen und Stim­men von einem Groß­teil der dama­li­gen Crew wie dem Regis­seur Uli Edel, dem Dreh­buch­au­to­ren Her­man Weigel, dem Pro­du­zen­ten Hans Weth und dem Dar­stel­ler Tho­mas Hau­stein erzäh­len von den schwie­ri­gen Bedin­gun­gen bei den Dreh­ar­bei­ten, von der Mit­wir­kung David Bowies und dem Umgang mit dem Erfolg.

Sen­de­zeit

Erst­aus­strah­lung

Sen­der

FSK

22:20 Uhr

2022

ARTE

12 Jahre

Post navigation

NDR Nordreportage — Mit Blaulicht durch die Silvesternacht
Der Geist im Glas

Weitere Produktionen

Märchenreise — Schneewittchen
Märchenreise — Rumpelstilzchen
Märchenreise — Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

© 2021 Bre­me­dia Produktion

Kontakt

Bre­me­dia Pro­duk­tion GmbH
Gro­ßen­straße 2
28195 Bremen

Tele­fon: +49 421 24634500
E‑Mail: kontakt@bremedia-produktion.de

Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen

Unverbindliche Anfrage stellen

    Es gilt unsere Datenschutzerkärung. Die Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet.