• Home
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Leistungen
    • Vermietung
    • Referenzen
    • Team
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Benefits
  • Produktionen
    • Dokumentation
    • Fiktion
    • Hörfunk
    • Image
    • Unterhaltung
    • Online
  • Drohnenshop
    • Alle Produkte
    • Drohnen
      • Kameras
      • Objektive
      • Steadycam
      • Sonstiges
    • Schulungen
    • Anfragekorb
    • AGB – Mietbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt
Bremedia Produktion
  • Home
  • Unternehmen
    • Aktuelles
    • Leistungen
    • Vermietung
    • Referenzen
    • Team
  • Karriere
    • Stellenanzeigen
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Benefits
  • Produktionen
    • Dokumentation
    • Fiktion
    • Hörfunk
    • Image
    • Unterhaltung
    • Online
  • Drohnenshop
    • Alle Produkte
    • Drohnen
      • Kameras
      • Objektive
      • Steadycam
      • Sonstiges
    • Schulungen
    • Anfragekorb
    • AGB – Mietbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt

Geschichte im Ersten — Stramm Rechts im Parlament

  • Home
  • Doku
  • Geschichte im Ersten — Stramm Rechts im Parlament

Geschichte im Ersten – Stramm Rechts im Parlament

Nie wie­der Natio­nal­so­zia­lis­mus – mit die­ser Begrün­dung wurde am 10.10.1945 die NSDAP ver­bo­ten. Doch die stramm rech­ten Par­teien ver­schwan­den des­halb nicht aus Deutsch­land– weder aus West noch aus Ost. Abge­ord­nete der äußers­ten Rech­ten schaff­ten es seit 1949 immer wie­der in die Par­la­mente. Schon im ers­ten Bun­des­tag saßen Poli­ti­ker, die sich in einer natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Tra­di­tion sahen.

Die Sozia­lis­ti­sche Reichs­par­tei (SRP) fuhr zu Beginn der 1950er Jahre mit unver­hoh­len anti­se­mi­ti­schen und natio­na­lis­ti­schen For­de­run­gen große Wahl­er­folge ein‐ vor allem in Nord­deutsch­land. Die Par­tei wurde 1952 vom Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt verboten.

Aber rechts­ge­rich­tete Poli­tik wirkte in der jun­gen Bun­des­re­pu­blik wei­ter. So war die dama­lige FDP im Kabi­nett Kon­rad Ade­nau­ers zwar in demo­kra­ti­scher Regie­rungs­ver­ant­wor­tung, prä­sen­tierte sich aber als Kämp­fe­rin für die Rück­ge­win­nung der Ost­ge­biete des Groß­deut­schen­reichs. Der ehe­ma­lige Bun­des­in­nen­mi­nis­ter Ger­hart Baum (FDP) erin­nert sich: „Die FDP bestand damals aus Blut­or­dens­trä­gern, SS‐Leuten, Orts­grup­pen­lei­tern. Sie hat­ten das Ziel, alte Nazis als Wäh­ler zu gewin­nen.“ Aus der FDP her­aus plante Wer­ner Nau­mann, ehe­ma­li­ger Staats­se­kre­tär in Goeb­bels´ Pro­pa­gan­da­mi­nis­te­rium, sogar einen Putsch gegen die Bun­des­re­gie­rung. Sein Ziel: Die Wie­der­errich­tung eines natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Staats. Nur durch das Ein­grei­fen der bri­ti­schen Besat­zungs­macht konnte der Umsturz 1953 ver­hin­dert werden.

Auch in der ver­meint­lich anti­fa­schis­ti­schen DDR gab es einen rech­ten Rand, wenn auch nicht in Form einer Par­tei. Daniela Mün­kel unter­suchte die dama­li­gen Stasi‐Unterlagen und ent­deckte Erschre­cken­des: „Die Staats­si­cher­heit berich­tet schon in den 50er‐Jahren, dass es anti­se­mi­ti­sche Schmie­re­reien gab. Die Stasi bezeich­nete das als Row­dy­tum“, so Mün­kel. Doch diese Row­dys nann­ten sich Kampf­bund natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Erneue­rer des Groß­deut­schen Rei­ches oder Faschis­ti­sche Lehr­lings­par­tei.

Sen­de­zeit

Erst­aus­strah­lung

Sen­der

Länge

Genre

23:30 Uhr

2020

ARD

45:00 min

Doku­men­ta­tion

Post navigation

Die Nordreportage — Der Bremer Sträucherheld
Das Boot — Welterfolg aus der Tiefe

Weitere Produktionen

Kultige Kohlfahrten. Gastronomie im Ausnahmezustand
Auf´m Mustang
Die Nordreportage: Naturschutz mit der Kettensäge

© 2021 Bre­me­dia Produktion

Kontakt

Bre­me­dia Pro­duk­tion GmbH
Gro­ßen­straße 2
28195 Bremen

Tele­fon: +49 421 24634500
E‑Mail: kontakt@bremedia-produktion.de

Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung

Unverbindliche Anfrage stellen

    Es gilt unsere Datenschutzerkärung. Die Pflichtangaben sind mit einem * gekennzeichnet.