Produktionsjahr: 2014

25 Aug 2020

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

Fiktion – Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen

Ein düs­te­rer Wald: Zwei junge Bur­schen sind noch spät unter­wegs und sam­meln Holz. Es sind Michel (Tim Oli­ver Schultz) und Cas­par (Roy Peter Link), zwei Töp­fer­söhne. Die dunk­len Schat­ten und Geräu­sche machen Cas­par Angst, und als sein jün­ge­rer Bru­der Michel sich auch noch einen Scherz erlaubt und sich offen­sicht­lich über­haupt nicht fürch­tet, macht Cas­par sich flu­chend auf den Heimweg.

Michel dage­gen fragt sich: Wie fühlt sich das an, wenn man Angst hat? Der Vater (Jochen Nickel) ist erleich­tert, als seine Söhne heil zurück­keh­ren. Doch es sorgt ihn, dass Michel sich gar nicht fürch­tet, nicht mal ein klei­nes biss­chen. Michel zieht kurz dar­auf hin­aus in die Welt, um das Fürch­ten zu ler­nen. Und trifft mit­ten im Moor als Ers­tes zwei zu allem ent­schlos­sene Moor­lei­chen (Rick Kavanian/Michael Kess­ler) …Prin­zes­sin Eli­sa­beth (Isolda Dychauk) lebt mit ihrem Vater (Hei­ner Lau­ter­bach), dem König, in einer pro­vi­so­ri­schen Zelt­stadt. Des Königs Schloss ist von Geis­tern besetzt und samt Schatz ver­flucht und unbe­wohn­bar. Die Prin­zes­sin genießt das Aben­teuer, aber dem Vater ist das alles ein Dorn im Auge: Eine Prin­zes­sin soll wie eine Prin­zes­sin leben.

Der König will nur eins: sein Schloss zurück! Er hat dem­je­ni­gen, der es schafft, dem Spuk im Schloss ein Ende zu machen, seine Toch­ter ver­spro­chen. Doch bis­lang sind alle Anwär­ter geschei­tert. Zur heim­li­chen Freude von Prin­zes­sin Eli­sa­beth. Doch da gibt es ja einen, der sich vor gar nichts fürch­tet, vor Geis­tern nicht und auch nicht vor einer wider­spens­ti­gen Prinzessin…

Sen­der

Das Erste

Deut­sche Erstausstrahlung

26. Dezem­ber 2014

Sen­de­zeit

15:15 Uhr

Pro­duk­ti­ons­jahr

2014

Länge

60 min

Besetzung

Tim Oli­ver Schultz

Michel

Isolda Dychauk

Prin­zes­sin Elisabeth

Hei­ner Lauterbach

König

Milan Peschel

Wirt

Jochen Nickel

Vater

Roy Peter Link

Cas­par

Michael Kess­ler

Moor­lei­che

Rick Kava­nian

Moor­lei­che

Tim Wilde

Torf­ste­cher

Flo Mega

Stamm­gast

Heiko Pin­kow­ski

Küs­ter

Susanne Schr­a­der

Küs­ter­frau

David Bre­din

Prinz Ludo von Gundlingen

Jor­res Risse

Igor

Anna Thal­bach

Tiamat

11 Aug 2020

Musikhelden – Westernhagen und Sido

Musikhelden – Westernhagen und Sido

Es war die musi­ka­li­sche Begeg­nung des Jah­res 2014 – Marius Müller‐Westernhagen und SIDO tre­ten gemein­sam auf. Zwei Gene­ra­tio­nen Musik, zwei Kar­rie­ren, zwei Künst­ler mit Pro­fil spie­len über Kreuz: Wes­tern­ha­gen spielt SIDO, SIDO spielt Wes­tern­ha­gen. Und es gab nur wenige Tage mit gemein­sa­men Proben.

In der TV‐Erstausstrahlung des 75‐minütigen Mit­schnitts des Ber­li­ner Kon­zerts erle­ben die Zuschauer die packende Live‐Atmosphäre die­ses musi­ka­li­schen Clash of Cul­tures. Sie wer­den haut­nah Zeuge, wie zwei Musik­hel­den auf der Bühne ihre Songs tauschen.

Die Doku­men­ta­tion “MUSIKHELDEN – Wes­tern­ha­gen und SIDO” beob­ach­tet die bei­den Künst­ler in den 48 Stun­den vor dem Kon­zert. Sie fängt ein, wie die Musi­ker auf­ein­an­der und auf das Werk des jeweils ande­ren zuge­hen. Bei aller Unter­schied­lich­keit haben beide viel gemein­sam: Der Rebell, den Wes­tern­ha­gen Ende der 70er Jahre gibt, ist nah am Image des “Rüpel‐Rappers” SIDO Anfang 2000. Und Wes­tern­ha­gen, der “Stin­ker” mit Leder­ja­cke und losem Mund­werk, ist nicht so weit weg vom Stra­ßen­jar­gon des Ber­li­ner Rap­pers SIDO. Was den­ken beide über­ein­an­der, wie den­ken sie über ihre Musik, über Pro­vo­ka­tion, über Rollen‐ bzw. Image‐Wechsel? Ant­wor­ten geben sie in die­ser exklu­si­ven Radio Bremen‐Dokumentation.

Zum Hin­ter­grund:
“MUSIKHELDEN – Wes­tern­ha­gen und SIDO” mar­kiert den Start einer neuen Pro­gramm­reihe von Radio Bre­men für Fern­se­hen, Online und Radio. Zur Sen­dung gibt es eine eigene Web­seite (www.radiobremen.de/musikhelden) sowie eine Koope­ra­tion mit meh­re­ren ARD‐Radiowellen. Neben Bre­men Eins und Bre­men Vier sind das MDR Jump, Radio Ber­lin 88,8, Radio Fritz und SWR3. Mit den MUSIKHELDEN unter­streicht Radio Bre­men sei­nen Ruf als cross­me­dia­ler Sen­der und knüpft bewusst an die Tra­di­tion weg­wei­sen­der Radio Bremen‐Musikformate wie “Beat‐Club” oder “Musik­la­den” an.

Sen­der

NDR

Deut­sche Erstausstrahlung

13. Dezem­ber 2014

Sen­de­zeit

0:20 Uhr

Pro­duk­ti­ons­jahr

2014

Länge

130min