Kategorie: Allgemein

20 Mrz 2023

“Tatort: Donuts” im April!

In Bre­mer­ha­ven, einem der größ­ten Auto­mo­bil­um­schlag­hä­fen Euro­pas, auf einem der Auto­ter­mi­nals wird eine Lei­che gefun­den – der Bereichs­lei­ter der Fah­rer liegt tot im Kof­fer­raum eines Autos.

Das Bre­mer Ermittler‐Team mit Liv Moor­mann und Linda Selb nimmt die Ermitt­lun­gen auf und wird vom Bre­mer­ha­ve­ner Kol­le­gen Robert Peter­sen unterstützt.

Dabei sto­ßen sie auf Marie, Ghe­orghe Rusu und Oleg Rusu. Die drei Auto­tu­ner las­sen heim­lich Wagen mit­ge­hen für nächt­li­che Ren­nen, mes­sen sich beim “Donuts” dre­hen, wenn das Auto mit qual­men­den Rei­fen im Kreis schlid­dert. Eines der Fahr­zeuge ent­puppt sich als ganz beson­ders brisant.

Liv Moor­mann ist schnell mit­ten­drin in der Auto‐Tuning‐Szene – und als gebür­tige Bre­mer­ha­ve­ne­rin begeg­net sie nicht nur ver­ges­se­nen Freun­den, son­dern wird auch mit der eige­nen Fami­lie konfrontiert.

“Tat­ort: Donuts” am Sonn­tag, den 02.04.23 um 20:15 Uhr im Ersten.

28 Feb 2023

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es?“ ab 18. März bei KiKA

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es?“ ab 18. März bei KiKA. Doku‐Reihe über Glück, Liebe und andere Gefühle.

Wenn ein Gefühl plötz­lich stark wird, ist es oft nur schwer zu kon­trol­lie­ren. Dann schie­ßen vor Trauer oder Wut die Trä­nen in die Augen oder das Herz fühlt sich an, als platze es vor Freude und Glück. Gefühle sind mäch­tig. Aber warum? Was pas­siert da eigent­lich in unse­rem Kör­per, und wie gehen wir am bes­ten mit unse­ren Emo­tio­nen um? Die KiKA-Moderator:innen Soraya und Simon fin­den es her­aus und gehen in sechs span­nen­den Epi­so­den Glück, Angst, Neid, Liebe, Ekel und Wut auf die Spur – ab dem 18. März 2023 bei KiKA.

Alle Fol­gen in der Übersicht:

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es? Glück“ am 18. März 2023 um 15:00 Uhr
Simon macht sich auf die Suche nach dem Glück — und beglück­wünscht zunächst Eli­sa­beth zu ihrem zwölf­ten Geburts­tag. Eli­sa­beths täg­li­cher Glücks­brin­ger ist ein Meer­schwein­chen, Quini dage­gen holt sich sein gutes Gefühl beim Fuß­ball. Mit Simon und Kummerkasten‐Expertin Sabine erken­nen sie: Es gibt viele Wege, um glück­lich zu werden.

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es? Ekel“ am 25. März 2023 um 15:00 Uhr
Ekel ist ein unan­ge­neh­mes Gefühl. Aber warum gibt es das über­haupt? Und was pas­siert bei Ekel im Kör­per? Das will Soraya gemein­sam mit Ras­had her­aus­fin­den. Beide mer­ken, dass es ganz nor­mal ist, sich zu ekeln und es sogar ein nütz­li­ches Gefühl sein kann.

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es? Neid und Eifer­sucht“ am 1. April 2023 um 15:00 Uhr
Wer gibt gern zu, nei­disch zu sein? Nie­mand! Dabei ken­nen alle das Gefühl, jeman­dem etwas nicht zu gön­nen oder, wenn wir die Auf­merk­sam­keit einer gelieb­ten Per­son nicht tei­len wol­len. Aber was kann man tun? Zusam­men mit Lina sucht Simon nach einer Lösung. Beide erken­nen: selbst Neid kann für etwas gut sein.

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es? Liebe“ am 8. April 2023 um 15:00 Uhr
Liebe hat viele Gesich­ter. Die Liebe zur Fami­lie, zu Freund*innen oder einem Haus­tier. Wel­che ver­schie­de­nen For­men es gibt und was in unse­rem Kör­per pas­siert, wenn wir Liebe füh­len, fin­det Soraya her­aus. Dazu trifft sie Benni, der zum ers­ten Mal rich­tig ver­liebt ist, und die Geschwis­ter Emil und Lotta.

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es? Angst“ am 15. April 2023 um 15:00 Uhr
Seit Johan sei­nen bes­ten Freund und sei­nen Opa an Krebs ver­lo­ren hat, lei­det er unter Ver­lust­angst. Simon trifft ihn und spricht mit ihm dar­über. Mit Feu­er­wehr­frau Wiebke erkun­den die bei­den eine Wache und tau­schen sich mit ihr aus — nicht übers Löschen von Feuer, son­dern dar­über, wie man mit Ängs­ten umge­hen kann.

„KUMMERKASTEN – Fühlst Du es? Wut“ am 22. April 2023 um 15:00 Uhr
Wut ist ein Gefühl, mit dem jede Per­son anders umgeht. Die einen schreien oder stamp­fen mit dem Fuß auf, andere wei­nen und zie­hen sich zurück. Aber was genau macht uns eigent­lich wütend? Und was pas­siert im Kör­per, wenn die Wut in uns bro­delt? Soraya fin­det es gemein­sam mit Moni­que heraus.

„KUMMERKASTEN — Fühlst Du es?“ ist eine Bre­me­dia Pro­duk­tion im Auf­trag von Radio Bre­men und KiKA. Die redak­tio­nelle Ver­ant­wor­tung liegt bei Michaela Herold (Radio Bre­men), Gun­nar Gers­tel, Ricarda Kuder­na­tsch und Anna‐Sophie Köl­sche (alle KiKA).

17 Feb 2023

Job4U‐Messe in Bremen

Heute und mor­gen ist unser Mes­se­team von 09:00 Uhr — 14:00 Uhr auf der Job4U‐Messe in Bre­men zu fin­den. Rund 3000 Schüler:innen wer­den hier allein in den kom­men­den Stun­den erwar­tet. Neben vie­len tol­len Aktio­nen könnt Ihr Euch bei uns über aktu­elle Stel­len­an­ge­bote infor­mie­ren und etwas Medi­en­luft schnuppern.

Die Jugend­messe infor­miert im wohn­in­vest Weser­sta­dion über Chan­cen und Per­spek­ti­ven in Sachen Aus­bil­dung und Studium.
Wir freuen uns auf Euch!

13 Jan 2023
© Radio Bremen - Frank Pusch

3nach9 im Januar

Judith Rakers und Gio­vanni di Lorenzo begrü­ßen am Frei­tag, den 20. Januar, fol­gende Gäste: Mode­ra­tor Mar­kus Lanz, Jour­na­lis­tin Caren Miosga, Schau­spie­ler Klaus Maria Bran­dauer, Enter­tai­ner Helge Schnei­der, Hun­de­trai­ne­rin Ellen Mar­ques, Medi­zi­ner Diet­rich Grö­ne­meyer und Kran­ken­pfle­ge­rin Leah Weigand.

Zur ers­ten Sen­dung im neuen Jahr, der Januar‐Ausgabe der Radio Bremen‐Talkshow 3nach9 haben Judith Rakers und Gio­vanni di Lorenzo bereits fol­gende Gäste zugesagt:

Mar­kus Lanz
Die Talk­show, die sei­nen Namen trägt, hat sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zu einer der wich­tigs­ten Gesprächs­sen­dun­gen des Lan­des ent­wi­ckelt. Mar­kus Lanz und sei­nem Team gelingt es immer wie­der, erfolg­reich poli­ti­sche Debat­ten publi­kums­wirk­sam auf­zu­ar­bei­ten. Wenn der gebür­tige Süd­ti­ro­ler Abstand von einem Fern­seh­stu­dio benö­tigt, zieht es ihn schon seit Jah­ren in eine der fas­zi­nie­rends­ten Regio­nen der Welt – nach Grön­land. Ein­hei­mi­sche und Land­schaft üben eine unglaub­li­che Fas­zi­na­tion auf ihn aus. Über ark­ti­sche Jäger, Tem­pe­ra­tu­ren um minus 40 Grad und die Fas­zi­na­tion Polar­licht, berich­tet Mar­kus Lanz bei 3nach9.

Caren Miosga
Kaum zu glau­ben: Caren Miosga ist seit eini­gen Mona­ten die am längs­ten amtie­rende „Tagesthemen“-Moderatorin. Seit 15 Jah­ren ist die schlag­fer­tige Jour­na­lis­tin Gesicht und Stimme der Sen­dung im Ers­ten. Im nie­der­säch­si­schen Groß Ilsede auf­ge­wach­sen, stu­diert sie Geschichte und Sla­wis­tik und ver­dient sich neben­her etwas Geld als Rei­se­lei­te­rin in Mos­kau und St. Peters­burg. Warum die Wodka‐Kennerin ihren heu­ti­gen Job als gro­ßes Geschenk betrach­tet, wie schwer es ist, einem Olaf Scholz im Gespräch etwas zu ent­lo­cken, und was für Erin­ne­run­gen sie mit der „Sesam­straße“ ver­bin­det, die im Januar 50‐jähriges Jubi­läum fei­ert, berich­tet Caren Miosga bei 3nach9.

Diet­rich Grönemeyer
Prof. Dr. Diet­rich Grö­ne­meyer zählt zu den renom­mier­tes­ten Ärz­ten in Deutsch­land. Der Wis­sen­schaft­ler setzt sich seit Jahr­zehn­ten für Gesund­heits­auf­klä­rung und Prä­ven­tion ein. Nach wie vor „brennt das Feuer für Medi­zin in sei­nem Her­zen“ und er lebt Tag für Tag nach dem Man­tra „den Jah­ren Leben schen­ken“. Was den 70‐Jährigen antreibt und warum er nicht daran denkt sich zur Ruhe zu set­zen, ver­rät der Medi­zi­ner bei 3nach9.

Klaus Maria Brandauer
Klaus Maria Bran­dauer ist einer der bedeu­tends­ten deut­schen Schau­spie­ler der Zeit. Aber wann war für ihn eigent­lich klar, dass er auf die Bühne gehört? Wel­che Ziele er sich für die nächs­ten Jahre vor­ge­nom­men hat, wie der Welt­star heute selbst auf seine Kar­riere zurück­blickt, wann wel­che Men­schen ihn im Leben beson­ders unter­stützt und gehol­fen haben und an wel­cher Stelle er rück­bli­ckend die Zeit gerne ange­hal­ten hätte, berich­tet der gebür­tige Öster­rei­cher bei 3nach9.

Helge Schnei­der
Helge Schnei­der ist zurück! Mit sei­ner Show „Der letzte Torero – Big L.A.-Show“ singt, tanzt, trom­melt und trom­pe­tet sich der Musi­ker in die Her­zen der Men­schen. Gesprä­che mit dem Mühl­hei­mer sind immer über­ra­schend, daher freut sich 3nach9 auf bunte Geschich­ten des sechs­fa­chen Vaters über seine Tour, das neue Album, Tore­ros und wilde Stiere. Auch auf eine musi­ka­li­sche Ein­lage von Enter­tai­ner Helge Schnei­der darf sich das Publi­kum von 3nach9 freuen.

Ellen Mar­ques
Ellen Mar­ques ist Inha­be­rin einer Hun­de­schule. Einige Zuschauer und Zuschaue­rin­nen ken­nen die Trai­ne­rin bereits aus der VOX‐Sendung „Der Hun­de­profi – Rüt­ters Team“. Bei 3nach9 erzählt die Köl­ne­rin, warum sie ihren alten Job als stu­dierte Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin in einer Wer­be­agen­tur auf­ge­ge­ben und sich haupt­be­ruf­lich für das Trai­ning von Vier­bei­nern und ihren „Herr­chen“ und „Frau­chen“ ent­schie­den hat. Sie gibt Tipps im Umgang mit Wel­pen und Ver­hal­tens­stö­run­gen zwi­schen Men­schen und Tieren.

Leah Weig­and
„Unge­pflegt” heißt der Text, den die Gesundheits‐ und Kran­ken­pfle­ge­rin Leah Weig­and auf einem Poetry‐Slam vor­trug und der seit eini­gen Tagen durch die sozia­len Medien geis­tert – von Tau­sen­den kom­men­tiert und ver­brei­tet. Die 26‐Jährige pran­gert darin die schlech­ten Bedin­gun­gen an, unter denen Pfle­gende aktu­ell arbei­ten. Vie­len spricht sie, die sich als Hobby‐Poetin bezeich­net, damit aus der Seele. Mitt­ler­weile stu­diert Leah Weig­and Medi­zin und berich­tet bei ihrem ers­ten Talkshow‐Auftritt, was sie täg­lich im Kran­ken­haus übers Mensch­sein gelernt hat, aber auch über ihre Angst, dass uns die Mensch­lich­keit abhandenkommt.

Erst­sen­dung auf NDR/RB‐Fernsehen und hr‐Fernsehen

27 Dez 2022

Märchenreise im Januar

Das Jahr 2023 star­tet im Januar mit gleich drei zau­ber­haf­ten Mär­chen aus dem Hause Bremedia.

Am Sonn­tag, den 01.01.2023 sen­den wir um 11:45 Uhr “Das Mär­chen von den 12 Mona­ten” im Ersten.

In den Haupt­rol­len ste­hen u. a. Nina Kai­ser, Jascha Rust, Marie Rön­ne­beck als Köni­gin Klara, Chris­toph Bach und Arndt Schwering‐Sohnrey als fros­ti­ger Fürst vor der Kamera. Das Dreh­buch zu „Das Mär­chen von den 12 Mona­ten” stammt von Anette Schön­ber­ger. Regie führt Frauke Thiel­ecke. Gedreht wird seit Diens­tag, 19. Februar 2019, an mär­chen­haf­ten Schau­plät­zen in Hil­des­heim, Worps­wede und Buch­holz. Haupt­dreh­ort für ver­schie­dene Motive ist das Schloss Mari­en­burg süd­lich von Hannover.

Wei­ter geht es im Ers­ten am Sonn­tag, den 22.01.2023 um 10:03 Uhr mit “Prinz Him­mel­blau und Fee Lupine”.

Die Köni­gin will, dass ihr Sohn Prinz Him­mel­blau eine Prin­zes­sin aus gutem Hause hei­ra­tet. Hübsch soll sie sein, begü­tert, unkom­pli­ziert… und auf kei­nen Fall soll sie über magi­sche Kräfte ver­fü­gen. Doch Prinz Him­mel­blau will seine Braut selbst aus­su­chen und rei­tet mit sei­nem Knap­pen Fred los.

Am Sonn­tag, den 29.01.2023 um 10:00 Uhr läuft “Von einem, der aus­zog, das Fürch­ten zu ler­nen”.

Töp­fer­sohn Michel hat ein Pro­blem: Er kann sich ein­fach nicht fürch­ten, nicht mal ein klei­nes biss­chen. Sein Bru­der Cas­par ist davon genervt, sein Vater höchst besorgt. Nur Prin­zes­sin Eli­sa­beth, die er zufäl­lig an einem Wei­her trifft, ist aus­ge­spro­chen amü­siert und ange­zo­gen von dem furcht­lo­sen Töpfersohn.

Als auch der Küs­ter des klei­nen Hei­mat­orts daran schei­tert, Michel das Fürch­ten bei­zu­brin­gen, zieht Michel kurz­ent­schlos­sen in die Welt hin­aus, um das Fürch­ten zu ler­nen. Und trifft mit­ten im Moor als Ers­tes zwei zu allem ent­schlos­sene Moorleichen.

Prin­zes­sin Eli­sa­beth lebt mit ihrem Vater, dem König, in einer pro­vi­so­ri­schen Zelt­stadt. Des Königs Schloss ist von Geis­tern besetzt. Es ist samt Schatz ver­flucht und unbe­wohn­bar. Die Prin­zes­sin genießt das Aben­teu­er­le­ben, aber dem Vater ist das alles ein Dorn im Auge: Eine Prin­zes­sin soll wie eine Prin­zes­sin leben! Der König will nur eins: sein Schloss zurück.

Er hat dem­je­ni­gen, der es schafft, dem Spuk im Schloss ein Ende zu berei­ten, seine Toch­ter ver­spro­chen. Doch bis­lang sind alle Anwär­ter geschei­tert. Die Schloss­geis­ter haben schon Legio­nen von Prin­zen das Fürch­ten gelehrt – allen voran das rie­sige, blaue Mons­ter, das in der Ein­gangs­halle lau­ert, und Tiamat, die furcht­erre­gende Geisterfrau.

Doch da gibt es ja einen, der sich vor gar nichts fürch­tet, vor Geis­tern nicht und auch nicht vor einer wider­spens­ti­gen Prinzessin.

24 Dez 2022

Festtagsgrüße!

Die Bre­me­dia Pro­duk­tion wünscht ihren Kun­den, Partner:innen sowie all ihren Mitarbeiter:innen frohe Fest­tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Wir bedan­ken uns für all die schö­nen und auf­re­gen­den Pro­duk­tio­nen, die wir im ver­gan­ge­nen Jahr für Euch und Sie ent­wi­ckeln sowie rea­li­sie­ren durften.

06 Dez 2022

Grenzland: So wird der neue Zoll‐Krimi von Radio Bremen

Aktu­ell lau­fen die Dreh­ar­bei­ten für den neuen “Don­ners­tags­Krimi im Ers­ten”. In “Grenz­land” geht es um Dro­gen, Schmugg­ler und Zoll-Ermittler:innen. Ver­gan­gene Woche hat das buten un binnen‐Team den Bremedia-Kolleg:innen beim Dreh über die Schul­ter geschaut.

Worum geht es im neuen Radio‐Bremen‐Krimi?

Der neue “Don­ners­tags­krimi im Ers­ten” spielt in Bre­mer­ha­ven, einem wich­ti­gen Dreh­kreuz für den welt­wei­ten Waren­ver­kehr im Nor­den. Aber auch für den Dro­gen­han­del nach Europa und für den Import aus den neuen Märk­ten: China, Indien, den Nahen Osten, Aus­tra­lien. Im hoch­mo­der­nen Hafen‐Terminal kommt darum eine neu gegrün­dete Ermitt­lungs­gruppe des Zolls zum Ein­satz, die gegen Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät und Dro­gen­han­del vor­geht. “Es geht darum, dass Bre­mer­ha­ven ja durch­aus ein Ort ist, an dem Dro­gen ein­ge­schmug­gelt wer­den”, sagt Regis­seur Nico­lai Rohde. “Unsere Zoll‐Spezialeinheit ver­sucht das Schlimmste zu verhindern.”

Wer ermit­telt in Bremerhaven?

Im Ein­satz ist eine Gruppe von vier Ermitt­lern, die teil­weise aus Bre­mer­ha­ven stam­men, teil­weise aber auch von wei­ter wegkommen.

Neben dem erfah­re­nen Zoll­fahn­der Gero von Ber­neck (Bernd Höl­scher) wur­den die Ur‐Bremerhavenerin und Kon­troll­ex­per­tin Katha­rina Strü­wer (Elena Uhlig) sowie der gewiefte IT‐Forensiker Sven‐Erik Dröse (Lukas Zum­b­rock) akqui­riert. Ver­voll­stän­digt wird das Team durch die eigen­wil­lige Deutsch‐Amerikanerin Lisa Cun­ning­ham (Cyn­thia Micas). Sie tre­ten an im Kampf gegen Schwarz­ar­beit, Waren‐ und Men­schen­schmug­gel sowie Steuerhinterziehung.

Wo fin­den die Dreh­ar­bei­ten statt?

Die Film­ar­bei­ten lau­fen bereits seit eini­gen Dreh­ta­gen und noch bis Mitte Dezem­ber. Aktu­ell steht die Hafen­ku­lisse auf dem Plan und dann auch das Eurogate‐Gelände.

Einer der Dreh­orte ist der Radar­turm in Bre­mer­ha­ven, aller­dings mit ande­rer Bedeu­tung: Im Film hat hier die Bre­mer­ha­ve­ner Zoll­be­hörde ihr Hauptrevier.

Wann wird “Grenz­land” ausgestrahlt?

Der Film soll im nächs­ten Jahr zu sehen sein — wahr­schein­lich im Herbst. Ein genauer Sen­de­ter­min steht aller­dings noch nicht fest. Im bes­ten Fall gibt es nach der Pilot­folge noch wei­tere Fälle für das neue Team aus der Seestadt.

Wer ist beteiligt?

Das Dreh­buch hat Nils‐Morten Osburg geschrie­ben. Regie führt Nico­lai Rohde, Kame­ra­mann ist Han­nes Hub­ach. “Grenz­land – Der Nordsee‐Krimi” (AT) ist eine Pro­duk­tion der Bre­me­dia Pro­duk­tion mit Sap­p­ralot Pro­duc­tions im Auf­trag von Radio Bre­men. Die Redak­tion liegt bei Annette Stre­low und Katja Kir­chen (ARD Degeto).

14 Nov 2022

Filmsonntag: „Nussknacker und Mausekönig“

Die Bre­me­dia und Radio Bre­men zei­gen am Sonn­tag, den 20. Novem­ber, um 11 Uhr beim „Radio Bre­men Film­sonn­tag“ die weih­nacht­li­che Mär­chen­ver­fil­mung „Nuss­kna­cker und Mausekönig“.

Im Atlan­tis Film­thea­ter (Bött­cher­straße 4, Bre­men) sehen die Zuschaue­rin­nen und Zuschauer den Film auf der gro­ßen Lein­wand und kön­nen mit der Radio Bremen‐Redakteurin Michaela Herold und der Bre­me­dia Pro­du­zen­tin Katha­rina Wag­ner diskutieren.

Das Ein­tritts­ent­gelt über­nimmt Radio Bre­men – kos­ten­lose Tickets gibt es unter www.radiobremen.de

Zum Inhalt:

Es ist Hei­lig­abend bei Fami­lie Stahl­baum. Die Kin­der Marie (Mala Emde) und Fritz (Leo­nard Seyd) kön­nen die Besche­rung kaum erwar­ten. Was ihnen wohl die­ses Jahr unter den Weih­nachts­baum gelegt wor­den ist? Wie jedes Jahr freuen sich die bei­den auf die Geschenke ihres Paten­on­kels Dros­sel­meier (Ana­tole Taub­man). Diese Weih­nach­ten ist es ein zau­ber­haf­ter Kas­ten, in dem sich kleine mecha­ni­sche Figu­ren zu Musik bewe­gen: die Zucker­welt. Als sich der Abend dem Ende neigt, ent­deckt die träu­me­ri­sche Marie noch ein wei­te­res Geschenk vom Onkel: einen höl­zer­nen Nuss­kna­cker (Sven Giel­nik). In der Nacht zieht er sie in eine magi­sche Welt mit einem Mau­se­kö­nig (Joel Bas­man), einer Zucker­fee (Col­lien Ulmen‐Fernandes) und den Kampf um die Zuckerwelt.

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen Guildo Horn, Bri­gitte Hob­meier, Jür­gen Ton­kel und viele mehr.

„Nuss­kna­cker und Mau­se­kö­nig“ ist eine Bre­me­dia Pro­duk­tion im Auf­trag von MDR und Radio Bre­men für die ARD 2015.

„Radio Bre­men Filmsonntag“

Radio Bre­men lädt die Bre­me­rin­nen und Bre­mer zu einer Mati­nee an einem Sonn­tag im Monat ins Atlan­tis Film­thea­ter (www.bremerfilmkunsttheater.de) ein.

Im Fokus des „Radio Bre­men Film­sonn­tags“ ste­hen aktu­elle und zeit­lose Doku­men­ta­tio­nen, Repor­ta­gen und fik­tio­nale Pro­duk­tio­nen aus dem Funk­haus an der Weser.

Dabei gibt es nicht nur die Gele­gen­heit, außer­ge­wöhn­li­che Filme in einer beson­de­ren Atmo­sphäre zu sehen, son­dern auch mit Frauen und Män­nern hin­ter der Kamera ins Gespräch zu kommen.

© Arte G.E.I.E /Bremedia

07 Nov 2022

Der Bremer Fernsehpreis 2022!

Die Gewin­ne­rin­nen und Gewin­ner des Bre­mer Fern­seh­prei­ses 2022 ste­hen fest: Frei­tag Abend (4.11.22) erhiel­ten sie­ben Pro­duk­tio­nen und ein Mode­ra­tor die begehr­ten Aus­zeich­nun­gen des Regio­nal­wett­be­werbs der ARD.

Erst­ma­lig wurde dabei der Publi­kums­preis “Nah dran” ver­ge­ben. Gewon­nen hat “Grenz‐Reportage Foh­ren­bühl”, SWR Aktu­ell Baden‐Württemberg, 22.4.2022, SWR Stutt­gart. Das Publi­kum konnte sei­nen Favo­ri­ten aus 28 Pro­duk­tio­nen von Öster­rei­chi­scher Rund­funk (ORF), Pirna TV, RTL Nord und den Lan­des­rund­funk­an­stal­ten Deutsch­lands online wäh­len – mehr als 40.000 Men­schen haben sich an der Abstim­mung im Inter­net beteiligt.

 

Gerner: “Herz der ARD schlägt regional besonders stark”

“Das Herz der ARD schlägt in der regio­na­len Bericht­erstat­tung beson­ders stark”, sagt Dr. Yvette Ger­ner, Inten­dan­tin Radio Bre­men und Gast­ge­be­rin des Bre­mer Fern­seh­prei­ses. “Die neue Preis­ka­te­go­rie ist Aus­druck der Ver­bun­den­heit der Men­schen mit der Bericht­erstat­tung vor Ort. Ver­trauen erwächst aus der Viel­falt der Rund­funk­an­stal­ten und ihrer Nähe zu den Zuschaue­rin­nen und Zuschau­ern. Jeder nomi­nierte Bei­trag zeigt: Gute Regio­nal­be­richt­erstat­tung ist für die Men­schen ein Anker in einer kom­ple­xen und kri­sen­ge­schüt­tel­ten Welt. Den Gewin­ne­rin­nen und Gewin­nern des Bre­mer Fern­seh­prei­ses 2022 gra­tu­liere ich von gan­zem Herzen.”

Buhrow: “Regionale Berichterstattung ist große Stärke der ARD”

“Wir infor­mie­ren die Men­schen jeden Tag dar­über, was vor ihrer eige­nen Haus­tür pas­siert. Das ist wich­tig, das inter­es­siert die Men­schen und dafür sind wir da. Unsere Zuschaue­rin­nen und Zuschauer wis­sen das offen­bar zu schät­zen. Ein Bei­spiel: Rund 12,5 Mil­lio­nen Men­schen sehen sich unter der Woche jeden Tag in der ARD die regio­na­len Infor­ma­ti­ons­an­ge­bote am Vor­abend an. Die regio­nale Bericht­erstat­tung ist eine große Stärke der ARD, damit för­dern wir auch den Dia­log der Men­schen unter­ein­an­der, im Fern­se­hen, im Radio und auch im Netz.”

 

Die unab­hän­gige Experten‐Jury des Bre­mer Fern­seh­prei­ses 2022 mit dem Vor­sit­zen­den Frank Plas­berg kürte bei der Preis­ver­lei­hung im Radio Bremen‐Studio das Beste im deutsch­spra­chi­gen Regionalfernsehen.

14 Okt 2022
© Radio Bremen - Frank Pusch

3nach9 am 28. Oktober

Zu der Radio Bremen‐Talkshow 3nach9 am 28. Okto­ber haben Judith Rakers und Gio­vanni di Lorenzo bereits fol­gende Gäste zugesagt:

 

Lang Lang und Gina Alice
Sie ist eine deutsch‐koreanische Pia­nis­tin, deren musi­ka­li­sches Talent schon sehr früh erkannt und geför­dert wurde. Neben ihrer musi­ka­li­schen Bega­bung beherrscht Gina Alice fünf Spra­chen. In wel­cher sie sich mit ihrem chi­ne­si­schen Ehe­mann, dem Star­pia­nis­ten Lang Lang, unter­hält, wird sich bei ihrem ers­ten gemein­sa­men Besuch einer Talk­show zei­gen. Die Eltern eines Soh­nes wer­den auch gemein­sam am Flü­gel eine exklu­sive Kost­probe aus dem neu­es­ten Werk des Kla­vier­vir­tuo­sen zum Bes­ten geben. Darin ent­führt Lang Lang seine Höre­rin­nen und Hörer in die Welt von Dis­neys Klas­si­kern der Film­ge­schichte – und schon jetzt träumt 3nach9 vol­ler Vor­freude von Pinoc­chio, Alad­din und dem König der Löwen.

Jens Spahn
„Müns­ter­län­der. Ehe­mann. Katho­lik. Mit­glied des CDU‐Präsidiums. Par­la­men­ta­rier. Frak­ti­ons­vize“ – so kurz und knapp beschreibt sich Jens Spahn auf sei­ner Home­page. Nicht zu ver­ges­sen: 2018 wurde er als Bun­des­mi­nis­ter für Gesund­heit ver­ei­digt – und hatte ab Januar 2020 durch die Pan­de­mie mit beson­de­ren Her­aus­for­de­run­gen zu kämp­fen. Nun hat der Ex‐Gesundheitsminister ein Buch über die Coro­na­krise und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Gesell­schaft geschrie­ben. Wie der Poli­ti­ker rück­bli­ckend über die schwe­ren Zei­ten denkt und die Zukunft sieht, erzählt er bei 3nach9.

Ingo Zam­pe­roni
Ingo Zam­pe­roni ist „Mis­ter Tages­the­men”. Auf­grund sei­ner Fami­lie und sei­ner beruf­li­chen Ver­gan­gen­heit fühlt er sich nach wie vor mit Ame­rika eng ver­bun­den. So reiste der Jour­na­list kurz vor den Halb­zeit­wah­len im Novem­ber 2022 quer durch den Kon­ti­nent, um die Stim­mung im Land zu erkun­den und zu gucken, wie sich das Land nach der Abwahl von Donald Trump ver­än­dert hat. Zam­pe­ro­nis familiär‐politische Spu­ren­su­che führt von Mon­tana ein­mal durch die USA, nach Texas, Loui­siana und Neu­eng­land. Bei 3nach9 berich­tet er über seine ein­drück­lichs­ten und span­nen­den Erlebnisse.

Nazan Eckes
Nazan Eckes ist ein ech­ter Super­star – allein auf Insta­gram fol­gen ihr fast 360.000 Men­schen. Dort konnte man auch sehen, wie sie kürz­lich mit ihren bei­den Geschwis­tern den 70. Geburts­tag ihrer Mut­ter fei­erte. Die Mode­ra­to­rin und Toch­ter tür­ki­scher Ein­wan­de­rer bezeich­net ihre Mut­ter lie­be­voll als „beste Mama, Oma und Köchin“. Nun hat sie deren Lieb­lings­re­zepte krea­tiv und modern umge­setzt. Wel­che Rituale aus ihrer Kind­heit Nazan Eckes heute an ihre bei­den Söhne wei­ter­gibt und ob sie es schafft, Gio­vanni di Lorenzo vom Geschmack des Knob­lauchs zu über­zeu­gen, erfährt man in der Oktober‐Ausgabe von 3nach9.

DJ Bobo
Er ist der König der Büh­nen­shows: DJ Bobo weiß, wie man die Mas­sen begeis­tert. Mit Hits wie „Pray“ und „Chi­chua­hua“ sorgt der Per­fek­tio­nist bei sei­nen Fans für gute Laune und so man­chen Ohr­wurm. Auf­ge­wach­sen in einem klei­nen Ort im Kan­ton Aar­gau, ver­folgt der gelernte Bäcker­meis­ter sei­nen musi­ka­li­schen Traum und mau­sert sich vom Dorf‐DJ zum Dancefloor‐Star. Heute zählt der Pro­du­zent zu den erfolg­reichs­ten euro­päi­schen Künst­lern der Pop‐Musik. Nun fei­ert das Aus­nah­me­ta­lent sein 30‐jähriges Büh­nen­ju­bi­läum und geht 2023 end­lich wie­der auf Tour. Wie wich­tig Fleiß und Beharr­lich­keit für seine Kar­riere waren, wie er mit Kri­tik umgeht und wann der Strah­le­mann auch mal schlechte Laune hat, ver­rät DJ Bobo bei 3nach9.

Urban Priol
Tou­pier­ter Haar­kranz, schril­les Hemd, auf dem Tisch ein alko­hol­freies Wei­zen­bier – Mar­ken­zei­chen von Urban Priol. Der gebür­tige Aschaf­fen­bur­ger absol­vierte bereits mit Anfang 20 erste Büh­nen­auf­tritte und stieg im Laufe der Jahre zur ers­ten Garde der deut­schen Kaba­ret­tis­ten auf. Gerade wurde er Ehren­preis­trä­ger des Satire‐ und Klein­kunst­preis Prix Pan­theon. Auf die scharf­zün­gi­gen Jah­res­rück­bli­cke des ehe­ma­li­gen Lehr­amts­stu­den­ten freuen sich Fans schon mona­te­lang – und 3nach9 freut sich auf erste Kost­pro­ben dar­aus im Oktober.

Thors­ten Schröder
Als Spre­cher der Tages­schau infor­miert er über die Nach­rich­ten des Tages. Doch in sei­ner freien Zeit tauscht er den Business‐Anzug gegen Sport­kla­mot­ten und leis­tet Höchst­leis­tun­gen im Was­ser, auf dem Rad und der Lauf­stre­cke. Der Jour­na­list Thors­ten Schrö­der ist begeis­ter­ter Tri­ath­let und erfüllt sich in die­sem Jahr nun schon zum zwei­ten Mal einen gro­ßen Traum: Der 54‐Jährige star­tet Anfang Okto­ber bei der Triathlon‐Weltmeisterschaft, dem Iron Man, auf Hawaii. 3,8 Kilo­me­ter Schwim­men, 180,2 Kilo­me­ter Rad­fah­ren und 42,195 Kilo­me­ter Lau­fen ste­hen auf dem Pro­gramm des Nord­deut­schen. Was gut drei Wochen nach dem Start noch schmerzt? 3nach9 fragt nach – bei Thors­ten Schröder.

Erst­sen­dung auf NDR/Radio Bremen‐Fernsehen und hr‐Fernsehen.